Lob für Dialektpflege an Schulen
MdL J. Werner-Muggendorfer begrüßt neue Initiativen
Bei den Bemühungen um den Erhalt der Dialekte in Bayern tut sich einiges. Vor allem Kindergärten und Grundschulen sind angeregt, schon den Jüngsten und Jungen Mundart schmackhaft zu machen. „Eine positive Entwicklung“ lautet dazu der Kommentar von MdL Johanna Werner-Muggendorfer.
Die SPD-Politikerin aus Neustadt an der Donau (Landkreis Kelheim) hatte sich noch vor einem guten Jahr „sehr besorgt“ über den Verlust der Dialekte in den verschiedenen Regionen im Freistaat gezeigt. Mittlerweile habe sich allerdings Einiges getan: „Das war bis vor kurzem noch nicht der Fall.“
In der ausführlichen Antwort des Sozial-, Arbeits-, Familien- und Integrationsministeriums auf die Anfrage der Politikerin bei der Staatsregierung zu Initiativen, die helfen, den Dialekt zu fördern und bewahren, werden nicht wenige Bemühungen des Staats sowie von privaten Vereinigungen aufgezählt. Wie zum Beispiel die Aktionen des unterfränkischen Dialektinstituts an Grundschulen, die Kinder mit der eigenen Mundart und deren Vielfalt in Unterfranken vertraut machen und zum aktivem Gebrauch ermutigen.
Ebenso der Bayerische „Dialektzensus“ den der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg gerade vorbereitet. Er soll Einblick in Kenntnis und Gebrauch des Dialekts an Kindergärten bringen. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) thematisiert den Dialekt und dessen Gebrauch. Zudem enthält er fachliche und rechtliche Argumentationshilfen für Lehrer und Erzieher gegenüber Eltern, die der Verwendung von Mundart an Schulen und Kindergärten ablehnend gegenüberstehen. Zum Thema Dialekt gehört auch die Beobachtung der Sprachentwicklung der Kinder sowie deren Umgang mit den Medien (SELDAK) , genauso wie das Projekt des Bayernbunds e.V. unter dem Motto „Freude an der Mundart wecken und verstärken“. Es läuft derzeit an 20 Kindergärten und Schulen in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein.
Das Dialekt-Spezial auf der Homepage des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands enthält Links und Hinweise auf entsprechende Schulprojekte, beim jährlichen „Aktionstag Musik in Bayern“ stehen Dialektlieder im Mittelpunk und im Projekt „MundART wertvoll“ werden vorbildliche Mundart-Projekte an bayerischen Schulen entwickelt und durchgeführt. Schließlich bemüht sich auch das Kultusministerium um den Dialekt und verschickte das von ihm herausgegebene Buch „Dialekte in Bayern“ kostenlos an alle Schulen im Freistaat. Auf Wunsch können noch weitere Exemplare angefordert werden.